suissetec Ostschweiz Schweizermeisterschaften in Bern
Erfolgreiche Schweizermeisterschaften in Bern 2025
Wir Ostschweizer haben Grund zu feiern!
Bei den Schweizermeisterschaften in Bern vom 19. - 21.09.2025 haben gleich zwei Kandidaten der Sektion Ostschweiz eine Goldmedaille geholt:
Timo Bruggmann aus Rorschach / Heizungsinstallateur und
Mirco Burri aus St. Gallen / Gebäudetechnikplaner Lüftung
Wir gratulieren weiteren Teilnehmenden aus der Ostschweiz zu ihren Erfolgen und Podiumsplätzen bei den SwissSkills:
Silbermedaille für Janis Bodden (Gebäudetechnikplaner Lüftung) aus Heldswil. Janis hat die Berufsschule und die überbetrieblichen Kurse in St. Gallen besucht.
Bronzemedaille für Ben Wild aus Oberbüren (Gebäudetechnikplaner Heizung) und Bekim Canaj aus Amriswil (Lüftungsanlagenbauer), der seine Ausbildung bei einem Ausbildungsbetrieb in St. Gallen absolvierte.
Die Bedeutung von motiviertem Berufsnachwuchs kann nicht hoch genug geschätzt werden. Sich nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung einer weiteren anspruchsvolle Herausforderung unter erheblichem Zeitdruck zu stellen, stellt einen besonderen Einsatz dar und ist keineswegs selbstverständlich.
Sämtliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Wettbewerb verdienen unseren grössten Respekt. Sie sind Vorbilder für unsere Branche und machen sichtbar, welches Potenzial in unseren Berufen steckt. Eine Inspiration für angehende Fachkräfte und die Gesellschaft gleichermassen.
Unser herzlicher Glückwunsch gilt daher nicht nur den Medaillengewinnern, sondern ebenso allen weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Ostschweiz, die mit Engagement und Einsatz dabei waren:
Sanel Kalac (GTP Heizung), Ensar Ferati (GTP Heizung), Cyrill Herzog (GTP Heizung), Ruven Scheiwiller (GTP Lüftung), Marvin Mock (GTP Sanitär), Michel Kuratli (Spengler), Maurice Thome (Spengler), Thierry Rüegg (Spengler)
Ein Erfolg bei einer Schweizermeisterschaft verdeutlicht die Kompetenzen der Teilnehmenden und spiegelt die Qualität sowie die Vielfalt der Berufsbildung in der Region wieder. Damit dieses Niveau erhalten bleibt, ist eine enge Kooperation zwischen Lehrbetrieben, Berufsfachschulen und üK-Zentren erforderlich und sollte weiterhin gefördert werden. Ebenso relevant ist es, qualifizierte Fachkräfte langfristig in der Branche zu halten, indem angemessene Arbeitsbedingungen, Beteiligungsmöglichkeiten und klare berufliche Entwicklungsperspektiven geboten werden.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch allen, die sich unermüdlich für unseren Verband und die Berufsbildung engagieren. Ihr Einsatz. neben dem beruflichen Alltag ist ein wertvoller Beitrag für die Zukunft unseres Berufnachwuchses in der ganzen Schweiz.
Impressionen und Ranglisten finden Sie hier.